Warum ein Atomwaffenverbot?

Warum ein Atomwaffenverbot?

Eine Atomwaffenexplosion, ob absichtlich oder in Folge eines MissverstÀndnisses oder Unfalls hÀtte katastrophale humanitÀre Auswirkungen. Der Fortbestand von Atomwaffen stellt ein unannehmbares Risiko dar. Nur ihre Abschaffung kann verhindern, dass Atomwaffen nie wieder eingesetzt werden.

Durch das Völkerrecht sind alle Staaten verpflichtet, nach Treu und Glauben nukleare AbrĂŒstungsverhandlungen zu fĂŒhren und alle Anstrengungen zu unternehmen um diese auch abzuschließen. Nichtsdestotrotz haben es die Atomwaffenstaaten bisher versĂ€umt, einen konkreten Fahrplan fĂŒr eine nuklearwaffenfreie Welt zu erarbeiten. Stattdessen investieren sie in die Modernisierung ihrer Nuklearwaffen mit der offenkundigen Absicht, an ihren Arsenalen auch zukĂŒnftig festzuhalten.

Um bestimmte Waffengattungen abzuschaffen, die Mensch und Umwelt unzumutbares Leid zufĂŒgen hat die internationale Gemeinschaft bereits Abkommen beschlossen, die biologische und chemische Waffen, Landminen und Streumunition verbieten. Obwohl die Zerstörungskraft von Atomwaffen um ein Vielfaches grĂ¶ĂŸer ist als die sĂ€mtlicher anderer Waffen, sind Atomwaffen die einzigen Massenvernichtungswaffen die noch nicht durch einen internationalen Verbotsvertrag geĂ€chtet sind.

Am 7. 7.2017 wurde an der UNO in New York der Atomwaffenverbotsvertrag verabschiedet, der Atomwaffen vollumfĂ€nglich verbietet – ein historischer Durchbruch! Im Januar 2021 ist der Vertrag in Kraft getreten. Immer mehr Staaten treten ihm bei und stĂ€rken so die völkerrechtliche Norm gegen Atomwaffen.

HĂ€ufig gestellte Fragen zum Vertrag →
Die humanitĂ€re Initiative: Chronologie einer Bewegung →
Vertrag ĂŒber ein Atomwaffenverbot: Acht Mythen widerlegt →

Die Kommentare sind geschlossen.